Results for 'Matthias von der Schulenburg'

1000+ found
Order:
  1. Genomanalysen als Informationseingriff. Ethische, juristische und ökonomische Analysen zum prädiktiven Potential der Genomsequenzierung.Klaus Tanner, Paul Kirchhof, Matthias von der Schulenburg, Rüdiger Wolfrum, Gösta Gantner, Fruzsina Molnár-Gábor, Martin Frank & Plöthner Marika - 2016 - Heidelberg, Deutschland: Winter Universitätsverlag.
    Durch genomweite Analysen werden vielfältige gesundheitsrelevante Informationen über eine Person gewonnen. Solche Informationen können die Behandlung von Krankheiten verbessern. Sie ermöglichen aber auch Vorhersagen, ob eine Person und deren Verwandte in Zukunft möglicherweise erkranken werden. Der neuartige Charakter des Informationseingriffs und sein prädiktive Potential bedürfen der ethischen, juristischen und ökonomischen Reflexion, damit diese Technologie zum Wohl der Patienten, der Familienangehörigen und der Solidargemeinschaft eingesetzt werden kann. Die vorliegende Schrift leistet mit ihren interdisziplinären, vom BMBF finanzierten Analysen dazu einen Beitrag. Grundlagen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Motive und Grundgedanken der "Gesetze der Form".Matthias Varga von Kibéd und Rudolf Matzka - 1993 - In Dirk Baecker (ed.), Kalkül der Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  40
    Die situationssemantische lösung der lügner-paradoxie Von Barwise und Etchemendy.Matthias Varga von Kibéd & Elke Brendel - 1991 - Grazer Philosophische Studien 39 (1):165-194.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Das verhältnis von heidentum und christentum in Schellings philosophie der mythologie und offenbarung.Christel Matthias Schröder - 1936 - München,: E. Reinhardt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  18
    Symetrische and Asymmetrische Auffassungen vom „Truth-teller".Matthias Varga von Kibed - 1990 - Grazer Philosophische Studien 37:151-176.
    Ein „truth teller sentence" (kurz: TT) ist ein Satz, der seine eigene Wahrheit behauptet. Bei der lebhaften Diskussion über die Wahrheitstheorie für Systeme, in denen die Lügnerparadoxie darstellbar ist, sind auch selbstreferentielle Sätze der Form eines TT intensiver untersucht worden. In der Regel wurden sie „symmetrisch" aufgefaßt: Wahrheits- und Falschheitsannahmen für einen TT schienen gleichermaßen (und aus völlig analogen Gründen) akzeptabel oder inakzeptabel. Die metatheoretischen Einsichten über TTs waren in gängigen paradoxietheoretischen Systemen jedoch nicht objektsprachlich darstellbar. Eine quotations- und reflexionslogische (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Symetrische and Asymmetrische Auffassungen vom „Truth-teller".Matthias Varga von Kibed - 1990 - Grazer Philosophische Studien 37:151-176.
    Ein „truth teller sentence" (kurz: TT) ist ein Satz, der seine eigene Wahrheit behauptet. Bei der lebhaften Diskussion über die Wahrheitstheorie für Systeme, in denen die Lügnerparadoxie darstellbar ist, sind auch selbstreferentielle Sätze der Form eines TT intensiver untersucht worden. In der Regel wurden sie „symmetrisch" aufgefaßt: Wahrheits- und Falschheitsannahmen für einen TT schienen gleichermaßen (und aus völlig analogen Gründen) akzeptabel oder inakzeptabel. Die metatheoretischen Einsichten über TTs waren in gängigen paradoxietheoretischen Systemen jedoch nicht objektsprachlich darstellbar. Eine quotations- und reflexionslogische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Strukturtypen der Logik, Bd. III.Wolfgang Stegmüller & Matthias Varga von Kibéd - 1987 - Erkenntnis 27 (1):113-145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  44
    Dietmar von der Pfordten, Normative Ethik: de Gruyter, Berlin/new York, 2010, ISBN: 978-3-11-022690-4, 429 pages, 34,95 EUR.Matthias Hoesch - 2013 - Ethical Theory and Moral Practice 16 (1):221-222.
    Dietmar von der Pfordten, Normative Ethik Content Type Journal Article Pages 1-2 DOI 10.1007/s10677-012-9364-5 Authors Matthias Hoesch, WWU Münster, Philosophisches Seminar, Domplatz 23, 48143 Münster, Germany Journal Ethical Theory and Moral Practice Online ISSN 1572-8447 Print ISSN 1386-2820.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Klimakonstruktionen: Von der klassischen Klimatologie zur Klimaforschung.Matthias Heymann - 2009 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 17 (2):171-197.
  10. Von der Logik zur Psycho-Logik: der Psychologismus seit Jakob Friedrich Fries.Matthias Rath - 1994 - Philosophisches Jahrbuch 101 (2):307-320.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Buchkritik. Von der Handlung zur Erfahrung – und zurück?Matthias Jung - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (3).
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 63 Heft: 3 Seiten: 610-616.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Von der Empfindung zum Ding an sich – Idealismus-Kritik bei Kant und Riehl (mit einem Ausblick auf den amerikanischen Realismus des frühen 20. Jahrhunderts).Matthias Neuber - 2024 - Kant Studien 115 (2):228-256.
    Alois Riehl was one of the few Kantian-inspired philosophers of the late nineteenth and early twentieth century who argued for a realist approach to Kant’s original doctrine. He therefore rejected prevailing idealist reconstructions and attempted to establish a view of Kant as an important forerunner of what he programmatically called ‘critical realism.’ In the present paper it will be shown what this exactly meant for the interpretation of Kant’s and especially Riehl’s own critique of idealism as a systematic position. In (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Rechtsphilosophie zwischen Ost und West: eine vergleichende Analyse der frühen rechtsphilosophischen Gedanken von John C.H. Wu.Matthias Christian - 1988 - New York: Springer Verlag.
    "Rechtsphilosophie zwischen Ost und West" ist das erste Buch, das systematisch das frA1/4he Werk des bedeutenden chinesischen Rechtsgelehrten, Richters, Diplomaten und Schriftstellers John C.H. Wu (1899-1986) behandelt. Die Arbeit setzt sich in chronologischer Reihenfolge kritisch mit den VerAffentlichungen Wus im Zeitraum von 1921 bis 1936 auseinander. Wu, spAter Verfechter einer dynamischen Naturrechtslehre, versucht, die mehr pragmatisch-funktionale Rechtsauffassung der fA1/4hrenden amerikanischen Rechtsgelehrten mit dem von Kant geprAgten Denken R. Stammlers zu einer inneren Begegnung zu bringen. Gleichzeitig ist die Thematik chinesischen Rechtsdenkens (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Metamorphosen des Gemeinwohls: Von der Herrschaft guter polizey zur Regierung durch Freiheit und Sicherheit.Matthias Bohlender - 2001 - In Harald Bluhm & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Historische Semantiken Politischer Leitbegriffe. De Gruyter. pp. 247-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Theoriebeladenheit und Objektivität: Zur Rolle der Beobachtung in den Naturwissenschaften.Matthias Adam - 2002 - De Gruyter.
    Naturwissenschaftliche Beobachtungen hängen auf vielfältige Weise von wissenschaftlichen Theorien ab. Diese These der Theoriebeladenheit galt lange als der Sargnagel wissenschaftlicher Objektivität. Der Autor untersucht wahrnehmungstheoretische, sprachphilosophische und methodologische Aspekte der Theoriebeladenheit. Er kommt zum Ergebnis, dass die Theoriebeladenheit nur in beschränktem Umfang besteht und als solche den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess fördert. Dies führt zu einem verbesserten Verständnis der Rolle von Beobachtungen in den Naturwissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16. Grundzüge der Symbolischen Logik.Hans Reichenbach, Stephan H. A. Bayerl & Matthias Varga von Kibéd - 1999
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  4
    Einheit und Vielfalt der Philosophie von der Kaiserzeit zur ausgehenden Antike.Matthias Perkams - 2017 - In Christoph Riedweg (ed.), Philosophia in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften Und Religionen: Zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit Und Spätantike. De Gruyter. pp. 3-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Der Realismus Im Logischen Empirismus: Eine Studie Zur Geschichte der Wissenschaftsphilosophie.Matthias Neuber - 2017 - Springer Verlag.
    In der Studie geht Matthias Neuber der Frage nach, in welchem Verhältnis das Konzept des Realismus und der logische Empirismus des Wiener Kreises, eine der dominanten Strömungen der deutschsprachigen theoretischen Philosophie des frühen 20. Jahrhunderts, zueinander stehen. Diese Fragestellung ist in der philosophiehistorischen Forschung bislang nur am Rande behandelt worden. Das ist umso erstaunlicher, als die neuere wissenschaftsphilosophische Realismusdebatte gerade durch den logischen Empirismus maßgeblich mitbestimmt worden ist. Der Autor geht aber noch einen Schritt weiter: Er begründet in dem (...)
    No categories
  19.  23
    Zum,Schematismus‘ der reinen Verstandesbegriffe in Kants Inauguraldissertation von 1770.Matthias Wunsch - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 505-516.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  80
    Moralisches Chaos im Klassenzimmer - Probleme bei der Behandlung von Moralphilosophie in der Schule.Matthias Holweger & Friedrich Christoph Dörge - manuscript
    Die meisten Ethik- und Philosophie-Lehrpläne sehen vor, dass Schüler/innen die Grundlagen der Moralphilosophie kennen und verstehen. Im vorliegenden Beitrag nennen und erläutern wir einige Probleme, die der Erreichung dieses Ziels entgegenstehen. Eines dieser Probleme – die Vermischung unterschiedlicher Fragen – illustrieren wir an einer konkreten Lehreinheit. Anschließend skizzieren wir schädliche Folgen dieses Problems und deuten mögliche Wege zu seiner Beseitigung an.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Sport Und Spiel Bei den Germanen: Nordeuropa von der Römischen Kaiserzeit Bis Zum Mittelalter.Matthias Teichert (ed.) - 2013 - De Gruyter.
    This book places the phenomenon of sports and games in its philological, archeological, and art historical context, and examines its connections to cultural and social history. The temporal scope extends from Tacitus' mention of dice games to courtly falconry and includes the culture of games among 17th century Swedish miners. The thematic spectrum includes among others dice and board games and the chivalrous septem probitates.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Das Leben des Weisen: Philon von Alexandria, De Abrahamo.Matthias Adrian & Daniel Lanzinger (eds.) - 2020 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Philons Biographie Abrahams ist eine Werbeschrift fur das Judentum. Sie entstand vermutlich als literarisches Begleitprojekt zu Philons politischer Mission in Rom: In Alexandria waren Ausschreitungen gegen die judische Bevolkerung erfolgt, die Philon bei Kaiser Caligula zur Sprache bringen sollte. Der vorliegende Band fuhrt in diesen zeitgeschichtlichen Kontext ein und bietet den mit Anmerkungen versehenen Text der Schrift samt einer Neuubersetzung. Erlauternde Essays aus unterschiedlichen Fachperspektiven wurdigen Philon als Biograph und als Philosoph, ergrunden sein Tugendverstandnis und sein Frauenbild und beleuchten sein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Zur argumentativen Rekonstruktion der Theorie der Einbildungskraft in Kants Kritik der reinen Vernunft.Matthias Wunsch - 2014 - In Mario Egger (ed.), Philosophie Nach Kant: Neue Wege Zum Verständnis von Kants Transzendental- Und Moralphilosophie. De Gruyter. pp. 127-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24. Sprachhandlung, Existenz, Wahrheit Hauptthemen der Sprachanalytischen Philosophie. Hrsg. Von Matthias Schirn.Matthias Schirn - 1974
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Hermann Cremers Umformung der christlichen Lehre von den Eigenschaften Gottes im Lichte ihrer Rezeption im 20. Jahrhundert.Matthias Gockel - 2014 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 56 (1):35-63.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  33
    Leben und Bedeutung: Die verkörperte Praxis des Geistes.Matthias Jung - 2023 - De Gruyter.
    Was macht das Besondere der menschlichen Lebensform aus? Wie können wir es verstehen, dass unsere Art wie alle anderen natürlich evolviert ist und dennoch als einzige Art die Fähigkeit entwickelt hat, unter dem Anspruch der Freiheit und in reflexiver Distanz zu handeln, damit aber die Umwelt auf eine Welt hin zu transzendieren? Jung argumentiert, dass sich diese Fragen nur beantworten lassen, wenn man philosophische, evolutionstheoretische und kognitionswissenschaftliche Ansätze aufeinander bezieht. Der Schlüssel hierfür ist der Begriff der Bedeutung. Alle Lebewesen erfassen (...)
    No categories
  27. Bd. 6. Von der "Seele" als der Ursache aller sinnvollen Abläufe.Heinrich Dörrie & Matthias Baltes - 1996 - In Die Philosophische Lehre des Platonismus: Text, Übersetzung, Kommentar. Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Newton in Grönland. Das umgestülpte experimentum crucis in der Streulichtkammer.Matthias Rang & Olaf L. Müller - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):61-114.
    Newtons experimentum crucis hat ein komplementares Gegenstück, d.h. ein Experiment, in dem die Rollen von Licht und Schatten genau ausgetauscht sind. Statt wie Newton in der Dunkelkammer zu experimentieren, müssen wir das Komplement des experimentum crucis in einer Streulichtkammer aufbauen (deren Wände sog. Lambertstrahler sind). Wenn es dieses umgestülpte Experiment wirklich gibt, dann liefert es für jeden newtonischen Beweis einen umgestülpten Gegenbeweis, dessen Konklusion die Heterogenitat der Schatten wäre (also die Behauptung, dass nicht weißes Licht, sondern schwarze Schatten eine heterogene (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  29.  7
    Fragen nach dem Menschen: philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie.Matthias Wunsch - 2014 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Was ist der Mensch? Und welche Bedeutung hat diese Frage fur die Philosophie? Fur die erste Halfte des 20. Jahrhunderts gilt die zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger gefuhrte Davoser Disputation als der paradigmatische Streit um den Menschen und das richtige Verstandnis von Philosophie. Ausgeblendet wird dabei, dass die Protagonisten des Streits ihre Positionen selbst in einer Dreierkonstellation mit der von Max Scheler und Helmuth Plessner begrundeten modernen philosophischen Anthropologie sahen. Bezieht man diese dritte, naturphilosophische Alternative mit ein, so eroffnen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  7
    Thomas Sören Hoffmann, Wirtschaftsphilosophie. Ansätze und Perspektiven von der Antike bis heute.Matthias Wachter - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (1):221-223.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Quellenmässige darlegung der lehre von der willensfreiheit bei Thomas von Aquin.Matthias Schiefferens - 1904 - Münster i. W.,: Buchdruckerei von J. Bredt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Wie entscheidet die Truppe?: Agitprop- und Performancekollektive im Vergleich.Matthias Warstat - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):89-102.
    Der Beitrag setzt die Praxis der Agitproptruppen im Deutschland der Jahre um 1930 in Beziehung zur Praxis gegenwärtiger Performancekollektive. In dieser historisierenden Perspektive wird die Heterogenität von Gruppenstrukturen und Entscheidungsprozessen deutlich, die in verschiedenen Phasen der Kunstgeschichte und des Kunstdiskurses mit dem Kollektivbegriff bezeichnet wurden. Um zu verstehen, warum sich Kollektive bisweilen straff geführt und geradezu autoritär, in anderen Fällen aber offen, demokratisch und an Gleichheitspostulaten orientiert zeigen, ist einerseits das Verhältnis der jeweiligen Kollektive zu großen, dominanten Institutionen zu betrachten. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    13. Der neuzeitliche Mensch als „expandierende Mitte“ von Natur und Geschichte: 4. Teil, Nr. 41, 42.Matthias Mayer - 2016 - In Rainer E. Zimmermann (ed.), Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. De Gruyter. pp. 253-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Was ist Theateranthropologie?: Das Theater als eine Bühne des (neuen) Menschen.Matthias Warstat - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):189-201.
    Wichtige Reformperioden des europäischen Theaters im 20. Jahrhundert waren mit der Frage verbunden, wie neue Konzeptionen des Menschen und des menschlichen Zusammenlebens auf der Bühne zur Darstellung kommen können. Das Theater schien prädestiniert zu einer solchen Reflexion über Möglichkeiten des Menschlichen, weil es zugleich weithin als eine anthropozentrische Kunstform galt. Noch in Zusammenhang der Neoavantgarde seit den 1960er Jahren wurde in einflussreichen Manifesten die Auffassung vertreten, mehr als den einzelnen, vor Publikum exponierten Menschen im Raum brauche es nicht, um eindrucksvolles (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Verhältnismässigkeit in der modernen Medizin: von den aussergewöhnlichen Mitteln zur Behandlungsqualität als personaler Abwägung.Matthias Bender - 2016 - Würzburg: Echter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Die Konfusion der Identitätstheorie mit dem Neurokonstruktivismus und deterministischen Naturalismus – demonstriert am Ansatz von Michael Pauen.Matthias Richter - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2):211-231.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 67 Heft: 2 Seiten: 211-231.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Vicos Lehre von der Historizität moralischer Prinzipien.Matthias Kaufmann - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Aristoteles' Lehre von der Einheit der Definition.Matthias Kessler - 1976 - München: J. Berchmans.
  39.  12
    Forschung an Minderjährigen im internationalen Vergleich: Bilanz und Zukunftsperspektiven.Matthias Dahl & Claudia Wiesemann - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (1-2):87-110.
    Zusammenfassung: Medizinische Studien an Kindern und Jugendlichen erfordern eine gesonderte ethische Betrachtung. Als ein besonders sensibler Bereich erweist sich hierbei die rein fremdnützige Forschung. Die Haltung des Gesetzgebers in dieser Frage ist nicht eindeutig. Dies wirft vielfältige Probleme auf und ist in letzter Zeit vielfach kritisiert worden, da sie der Realität klinischer Studien nicht gerecht wird. Für eine gesetzliche und ethische Neuregelung sollte dazu auf die differenzierte internationale Diskussion zurückgegriffen werden. Diskutiert werden die historische Entwicklung der Forschung an Kindern und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  4
    Kollateralopfer: die Tötung von Unschuldigen als rechtliches und moralisches Problem.Matthias Gillner & Volker Stümke (eds.) - 2014 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Die Luftschlage von Kundus am 4. September 2009, durch die etwa 100 Menschen ums Leben kamen und etliche weitere schwer verletzt wurden, zeigten einmal mehr das enorme Skandalisierungspotenzial von zivilen Opfern militarischer Gewaltanwendung nicht nur in Deutschland. In diesem Band gehen Offiziere, Vertreter von (N)GOs und Wissenschaftler der Frage nach, ob die indirekte Totung von Unschuldigen in Ausnahmefallen erlaubt sei. Es werden gewaltbelastete Situationen, in denen Unbeteiligte Opfer soldatischen Handelns wurden, aus verschiedenen Perspektiven untersucht, die volkerrechtlichen Regelungen von Kollateralopfern in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  22
    Vaccination in pediatrics and informed consent: balancing social paternalism and patients’ autonomy.Matthias Dahl - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (3):201-214.
    Bei der Durchführung von Impfungen in der Pädiatrie sind die Interessen von Kind, Eltern und öffentlicher Gesundheitsvorsorge zu berücksichtigen. Eine ethische Diskussion allein auf Grundlage der informierten Einwilligung wird der vielschichtigen Dimension der Impfproblematik nicht gerecht. In bestimmten Fällen erscheint eine Impfung auch gegen den Willen der Eltern legitim, z. B. wenn das Kindeswohl gefährdet ist. Ein genereller Impfzwang ist jedoch ethisch nicht zu rechtfertigen. Untersuchungen haben gezeigt, dass impfkritische Eltern andere Entscheidungskriterien verwenden als bislang von Experten angenommen. Für die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    Vaccination in pediatrics and informed consent: balancing social paternalism and patients’ autonomy.Matthias Dahl - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (3):201-214.
    Bei der Durchführung von Impfungen in der Pädiatrie sind die Interessen von Kind, Eltern und öffentlicher Gesundheitsvorsorge zu berücksichtigen. Eine ethische Diskussion allein auf Grundlage der informierten Einwilligung wird der vielschichtigen Dimension der Impfproblematik nicht gerecht. In bestimmten Fällen erscheint eine Impfung auch gegen den Willen der Eltern legitim, z. B. wenn das Kindeswohl gefährdet ist. Ein genereller Impfzwang ist jedoch ethisch nicht zu rechtfertigen. Untersuchungen haben gezeigt, dass impfkritische Eltern andere Entscheidungskriterien verwenden als bislang von Experten angenommen. Für die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Gayatri Chakravorty Spivak.Matthias Catön - 2004 - In Gisela Riescher (ed.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno Bis Young. Alfred Kröner Verlag. pp. 343--457.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die Identität ist der Teufel in Person": Wittgenstein un das Problem des Sinns von Identität.Matthias Tichy - 1994 - Wittgenstein-Studien 1 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  13
    Wunscherfüllende Medizin: ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung.Matthias Kettner (ed.) - 2009 - Frankfurt am Main: Campus.
    Über Jahrhunderte hatten Ärzte die Aufgabe, Krankheiten zu verhindern und zu behandeln. Nun stehen sie immer häufiger im Dienst der Selbstverwirklichung und Lebensplanung gesunder Menschen, besonders in der Fortpflanzungsmedizin und der ästhetischen Chirurgie. Welche Konsequenzen hat dies für die Zukunft der Medizin? Die Autoren beleuchten diesen Wandel von der krankheitsbekämpfenden zur wunscherfüllenden Medizin unter ärztlichen, rechtlichen und ethischen Aspekten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  46.  7
    Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie - Nicolai Hartmann.Gerald Hartung, Matthias Wunsch & Claudius Strube (eds.) - 2012 - De Gruyter.
    Nicolai Hartmann hat philosophische Studien zur Erkenntnistheorie, Ontologie, Ethik, Philosophie des Geistes und Naturphilosophie geschrieben. Die Beiträge des Bandes gehen davon aus, dass seine Arbeit auf all diesen Feldern im Zeichen der Verabschiedung der Systemphilosophie sowie der Begründung einer Konzeption systematischen Philosophierens steht. Im Zentrum von Hartmanns Denken steht das "Kategorienproblem", d. i. die Frage nach den elementaren Strukturen der Wirklichkeit und der menschlichen Erkenntnis. In seinem Bezug auf die philosophische Tradition und seiner Hinwendung zu den Natur- und Sozialwissenschaften unter (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47.  8
    Die Begründung der Menschenrechte: Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Naturrecht und Vernunftrecht.Margit Wasmaier-Sailer & Matthias Hoesch (eds.) - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The validity of human rights is today internationally recognised across nations and cultures. The question as to whether and how their validity can be justified is - on the other hand - a bone of contention. Is this based on legal positivism alone? Or can human rights be understood as moral rights amenable to a kind of justification capable of convincing the skeptic? If so, can such arguments be derived from the tradition of natural law or be defended (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    Religion als philosophisches Problem: Studien zur Grundlegung der Frage nach der Wahrheit der Religion im religionsphilosophischen Denken von Heinrich Scholz.Matthias Fallenstein - 1981 - Bern: Lang.
    Die Religionsphilosophie von Heinrich Scholz (1921/22; Neudruck 1974) gilt als eines der eigentümlichsten und merkwürdigsten Bücher, die im Gebiete der philosophischen Erhellung der theologischen Aufgabe geschrieben wurde. Die vorliegenden Studien zeigen, wie die Religionsphilosophie im Sinne Scholzens sich als wissenschaftliche Disziplin eigenständig begründet und von theologischer Apologetik ebenso unterscheidet wie von den allgemeinen Religionswissenschaften. Sie fragen nach dem Ursprung des religionsphilosophischen Denkens im philosophischen Selbstbewusstsein, um von hier aus den Zusammenhang zu entfalten, der es Scholz ermöglicht, Religion als ein genuin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Zur Problematik des Verhältnisses von Klassenkampf und wissenschaftlicher Kritik im Kapital.Matthias Spekker - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):241-264.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 241-264.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Gewöhnliche Erfahrung.Matthias Jung - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Ordinary, unmethodical experience forms our lives. It accumulates when we interact with our environment as living beings, and combines cognitive, affective and volitional elements. In it, questions of meaning and value and issues of knowledge become strongly interdependent. In a normative sense, modern culture has tremendously upgraded the status of ordinary people's experience. However, at the same time, our world is increasingly determined by the methodological experience of the (natural) sciences and by the technology they have made possible. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
1 — 50 / 1000